FAMILIENGOTTESDIENST ERNTEDANKFEST

Erntedankfest
Bildrechte Martin Kreft

„Unkraut vergeht nicht“ ist wahrscheinlich ein etwas seltsames Thema für den Gottesdienst zum Erntedankfest. Dennoch wurde bei der Feier der ev. Kirchengemeinde genau daran erinnert. Helga Scholz hatte wieder mit ihren Helferinnen den Erntedankaltar reichlich mit Obst und Gemüse geschmückt. Doch Claudia Lachmann hatte eine Schale mitgebracht, in der Gemüse wie Karotten und Kohlrabi neben Erdbeeren, Löwenzahn, Disteln und Gras wuchsen. Zusammen mit den Gottesdienstbesuchern stellte sie fest, dass es eigentlich kein Unkraut gibt. Höchstens Pflanzen, die nicht an der richtigen Stelle wachsen. Denn im Gemüsebeet will man keinen Löwenzahn – aus dem aber doch Salat zubereitet werden kann. Und so ist es auch mit vielen anderen Pflanzen, die zwar im Garten Unkraut genannt werden, jedoch wichtige Inhaltsstoffe enthalten, die als Gewürz oder sogar für Medikamente genutzt werden können. Also wieso Gott nicht auch für „Unkraut“ danken? Schließlich riet auch Jesus von der vorschnellen Beseitigung von sogenanntem Unkraut ab, wie in der Lesung aus dem Evangelium zu erfahren war. Der Apostel Petrus selbst, dargestellt von Pfarrer Robert Schön, übertrug dann zusammen mit einigen Jugendlichen diese Gedanken auf das Zusammenleben der Menschen und ihren Umgang miteinander. „Mit dem Gleichnis von Unkraut und Weizen, die zusammen wachsen,“ sagte er, „will Jesus davor bewahren, dass vorschnell geurteilt wird über Menschen und ihre Wertigkeit. Eine Gefahr, die gerade gegenwärtig in der Gesellschaft und leider oft auch unter Christen besteht und zunimmt. Doch das letzte wahre Urteil über jeden Menschen steht Gott zu – und seine Geduld und Barmherzigkeit sind groß. Das ist ein Grund mehr zur Dankbarkeit am Erntedankfest, nicht nur für die Nahrung, sondern auch für die Mitmenschen und Gottes große Güte.“ Mit der Abendmahlsfeier und dem Segen schloss der Gottesdienst, der vom Bläserchor unter Leitung von Norbert Kempa musikalisch begleitet wurde. Danach konnten alle noch zu einem gemeinsamen Essen zusammen bleiben.